Flammen der EoT

Tour nach Colonia, Planetenrennen oder Ausflug zu den Guardians? Hier wirst Du fündig
Mikee Shattner
Beiträge: 7
Registriert: Fr 28. Okt 2022, 10:08
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Flammen der EoT

#251

Moin, natürlich geht so etwas mit einem Programm.
Dazu bräuchte ich aber die original Daten. An die anderen Daten käme ich über die Google Tabelle ran.

Aber in 15 Minuten ist das nicht gemacht, da man auch eine vernünftiges GUI dazu basteln muss.
Wahrscheinlich brauche ich 2 Tage.
Ansonsten ist der Weg, den Kolumbus genannt hat eine Möglichkeit, die genauso zeitaufwendig ist.

O7
Mikee Shattner
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mikee Shattner für den Beitrag:
Dewie-54
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#252

Mikee Shattner hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 09:54 Moin, natürlich geht so etwas mit einem Programm.
Hallo @Mikee Shattner,

vielen herzlichen Dank, dass Dir mein kleines Problem einiges an Überlegung wert war. Dank auch für Deine schnelle Antwort.

So wichtig ist mir diese Sache aber auch wieder nicht, dass ich mir anmaßen würde, von Dir zu verlangen, für die Lösung zwei Tage Deiner Zeit aufzuwenden. Die kannst Du gewiss sinnvoller verbringen. Also vergiss das Ganze wieder.

Im Grunde genommen hatte ich mich sowie schon für die von @Kolumbus vorgeschlagenen Lösung entschieden. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Auf jeden Fall werde ich zu gegebener Zeit in diesem Thread berichten, was dabei herausgekommen ist.

Dir alles erdenklich Gute! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 2):
KOLUMBUSmatze7481
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#253

Hallo liebe Explorer,

meine nächste Flamme der EoT heißt FLYAURPS EO-T C3-0. 13.570 : 99 : 20.870 lauten ihre Koordinaten. Sie befindet sich in der Region NORMA EXPANSE und ist 24.886,81 Ly von SOL entfernt.

Wie ich im letzten Beitrag mitgeteilt habe, stehe ich kurz vor meiner Flamme der EoT Nr. 500. Daher nahm ich in diesem Sektor gleich das erste System und hielt mich nicht lange mit dem Abklappern von zahlreichen Kandidaten auf.

Es gibt einen G-Stern mit zwei Asteroidenfeldern und drei Gasriesen, Klasse III, mit wasserbasiertem Leben und Klasse I. Alle drei Gasriesen besitzen viele Monde.

Bild

Der Planet 1, das ist der Gasriese der Klasse III, besitzt einen felsigen Ring. Darin gibt es nur fünf Mineralien-Hotspots und sonst nix, … äh außer Felsen aller Größen.
Bild

Der VSS zeigte nur auf den Monden 2A, 2B und 3A jeweils zwei Geo-Signale an. Bio-Signale wurden nicht angezeigt.

Sicheren Flug, Euch allen da draußen! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 3):
KOLUMBUSmatze7481timeagent
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#254

Kleines Problem mit der Flammentabelle vorerst gelöst !!

Hallo liebe Explorer,

ich muss Euch warnen. Dies wird wieder eines meiner berüchtigten „kleinen Pamphlete“. Die Lektüre ist nur etwas für den hartgesottene Interessenten.

Zuerst ein paar Hinweise:

Unter der Signatur jedes meiner Beiträge in diesem Forum findet Ihr den Link „Dewie’s Daten“. Dieser führt zu meiner öffentlichen Google Tabelle. Darin findet Ihr ein Register „Meine Flammen der EoT“ mit allen Flammen, die ich jemals angemeldet und bis auf ganz wenige auch schon entzündet habe.

Dort gibt es jetzt ein weiteres Register mit der Bezeichnung „Flammen-Recherche“. Darin sind die Ergebnisse vom Vergleich meiner eigenen Daten mit denen der EoT-Flammentabelle bis ins Detail enthalten. Wer das ganz genau überprüfen möchte, der kann das gerne tun.

Auf der linken Seite befindet sich in diesem Register eine Tabelle mit der Zusammenfassung der gefundenen Fehler und ihrer Korrektur. Auf der rechten Seite befindet sich eine Tabelle mit der detaillierten Auflistung dieser Korrekturen. Die muss man nach links scrollen, um die ganze Tabelle zu sehen, danach dann weit nach unten scrollen, um zu den einzelnen Hinweisen zu gelangen.

Ich verwende die Tabellenkalkulation mit Namen Planmaker von Softmaker Office 2024.

Alle Ergebnisse meiner Recherche habe ich durch Eingabe der Systemnamen, bei denen es Fragezeichen gab, in die Suchfunktion von EDSM überprüft. Bei der überwiegenden Mehrzahl waren diese Systeme tatsächlich mit ihrem Erstentdecker, einem gewissen Dewie-54, registriert. So sieht das dann aus:
Bild

Einige wenige Systeme waren nicht in EDSM registriert. Ich vermute Eingabefehler meinerseits, kurz halt Tippfehler oder unvollständiger Systemname .

Bevor ich mit dem eigentlichen Text beginne, möchte ich noch die zwei Systeme erwähnen, die ich gemeinsam mit anderen Kommandanten erkundet habe. Mit beiden Systemen gab es überhaupt keine Probleme in der EoT-Flammentabelle und in EDSM. Sie sind ordnungsgemäß registriert.

Das System PHROOE PRAO EO-T C19-1 auf den Koordinaten 28.900 : -339 : 26.660 erkundete ich am 16.04.3303 gemeinsam mit KDT. @Totalanders. Er hatte damals diesen Flammenkandidaten entdeckt und mich freundlicherweise zur gemeinsamen Erkundung eingeladen, da ich gerade in der Nähe war.

Am 19.10.3306 gab es ein ähnliches Highlight. Ich traf mich mit KDT. @Hoschi247[EoT] in einem Nachbarsystem zur nächsten Flamme. Dort bildeten wir einen Wing und sprangen dann gemeinsam in die von uns gemeinsam entdeckte Flamme der EoT Nr. 300. Es ist das System HYPUA GROA EO-T C3-0 auf den Koordinaten -19.740 : -1.181 : 34.940.

Um rechtzeitig vor Ort zu sein, vollzog KDT. @Hoschi247 die letzten mehr als siebzig Sprünge in maximaler Express-Explorer-Manier und oft mit Neutronenstern-Einspeisung, so dass wir uns pünktlich treffen konnten.

So, nun geht es aber los mit der Recherche!

Wie das Leben so spielt! Hat man bei einer Sache erst mal Blut geleckt, dann kommt man nicht mehr so leicht davon los. Außerdem kann ich mir als Rentner ja alle Zeit der Welt nehmen.

Am 16.06.3311 (2025) hatte ich in diesem Thread davon berichtet, dass ich kurz vor meiner Flamme der EoT Nr. 500 stehe und dies zum Anlass nahm, die Daten in der EoT-Flammentabelle mit meiner eigenen Dokumentation zu vergleichen. Im Ergebnis musste ich zur Kenntnis nehmen, dass in der Flammentabelle fünf meiner Flammen fehlten.

Ich hatte keine Ahnung, welche das waren und schon gar nicht, warum sie fehlten. Ein Vergleich beider Tabellen ist aus einer Reihe von Gründen nicht ganz einfach. Was soll’s! Frisch ans Werk!

Hilfe gab‘s wie immer im Forum. KDT. @Mikee Shattner offerierte die Entwicklung eines kleinen Programms zum Vergleich der unterschiedlichen Daten. Das wäre aber mit einem sehr großen Zeitaufwand verbunden, was ich keinesfalls von einem anderen Spieler verlangen möchte. Darum lehnte ich ab. Nochmals meinen herzlichen Dank für dieses uneigennützige Angebot.

Ein sehr guter Rat kam von KDT. @Kolumbus. Der Rat war sehr logisch und zielführend aufgebaut, leider verbunden mit einem großen Zeitaufwand, angesichts meiner bescheidenen Kenntnisse bezüglich Tabellenkalkulation aber durchaus machbar. So ähnlich hatte ich mir das auch schon vorgestellt.

Lieber @Kolumbus, ich habe Deinen Vorschlag nicht Punkt für Punkt abgearbeitet, bin aber dem Sinn nach genau so vorgegangen, jeweils mit selbst erdachten Einzelschritten.

Wie von Kolumbus vorgeschlagen, bestand der erste Schritt darin, die Systemnamen beider Tabellen jeweils in einer Spalte untereinander anzuordnen und beide Spalten dann in einer neuen Tabelle nebeneinander einzufügen.

Voraussetzung für einen Vergleich der Daten ist, dass sie auf der gleichen Art und Weise sortiert sind. Ich wählte die alphabetische Sortierung nach dem Systemnamen, wie das in der EoT-Flammentabelle üblich ist.

Bei meiner eigenen Tabelle war das relativ einfach:
Entfernen unnötiger Daten, z.B. der Spalte mit der laufenden Nummer.
Markieren des gesamten Registerblattes.
Alphabetisches Sortieren aller Zeilen nach der Spalte mit den Systemnamen.
Kopieren der Spalte mit den alphabetisch sortierten Systemnamen und Einfügen in eine neue Tabelle.

Bei der EoT-Flammentabelle war das etwas schwieriger:
Kopieren der gesamten Flammentabelle und Einfügen in meiner Tabellenkalkulation.
Entfernen unnötiger Daten, z.B. aller Zeilen mit einzelnen Buchstaben und der Leerzeile zu den noch nicht einsortierten Systemen am Ende der Tabelle.
Alphabetisches Einsortieren der noch nicht einsortierten Systeme durch Markieren der gesamten Tabelle und alphabetisches Sortieren aller Zeilen nach der Spalte mit den Systemnamen.
Kopieren der Spalte mit den alphabetisch sortierten Systemnamen und Einfügen als neue Spalte in der Tabelle, in der sich bereits eine Spalte mit den Systemnamen nach meiner eigenen Dokumentation befindet.

Bis hierher und dann ging es nicht weiter!

Die eingefügte Spalte mit den Systemnamen nach der EoT-Flammentabelle bestand plötzlich nur noch aus etwas über hundert Zeilen. Beim umgekehrten Versuch, also die vollständige Spalte mit den Systemnamen nach der EoT-Flammentabelle durch eine Spalte mit den Systemnamen nach meiner eigenen Dokumentation zu ergänzen, führte es dazu, dass diese Spalte plötzlich aus über tausend Zeilen bestand.

Egal, was ich tat, absolut kein vernünftigen Ergebnis.

Woran das lag, das mögen die Götter .... äh die Profi-Programmierer wissen. Ich weiß es nicht.

Ein paar Stunden später bemerkte ich aber durch Zufall, dass die Übertragung der Spalte funktionierte, wenn ich ihre oberste Zelle markierte und dann die Markierung fortsetzte, indem ich die Maus nach unten bis zum Ende der Zellen mit Systemnamen zog. Ich nenne das mal Manuelle Markierung.

Ich hatte davor jedoch die ganze Spalte auf einmal markiert. Ich kann nur spekulieren, dass beim Kopieren und Einfügen ganzer Spalten auch die darin enthaltenen Filter mitkopiert und eingefügt werden. Wenn zwei Spalten mit verschiedenen Filtern in einer Tabelle aufeinander treffen, kann es zu den genannten Irrungen und Wirrungen kommen.

Bevor ich diese Sache per Zufall bemerkte, hatte ich das Problem aber schon auf anderer Art und Weise gelöst. Wie? Nun durch gute alte Handarbeit. Ich kopierte nicht mehr die ganze Spalte sondern nacheinander jede einzelne Zelle mit einem einzigen Systemnamen darin nacheinander in die neue Tabelle. Das dauerte ein paar Stunden.

Nun gefiel mir die neue Tabelle ausnehmend gut. Jetzt war ein Vergleich beider Spalten möglich.

Das Ergebnis kann, wie oben schon erwähnt, in Dewie’s Daten eingesehen werden. Es war nicht so einfach, wie eingangs mit den fünf fehlenden Flammen gedacht, ich sage mal etwas umfangreicher.

Zuerst waren da neun Flammen, die in meiner Tabelle, nicht aber in der EoT-Flammentabelle eingetragen waren. Bei einer davon war der Name unvollständig (Nr. 7), bei einer anderen (Nr. 9) gab es einen simplen Tippfehler. Die restlichen sieben waren in EDSM eingetragen und ein gewisser Dewie-54 stand dort als Erstentdecker verzeichnet, nach Berichtigung der Fehler auch bei den anderen zwei.

Das System HYPOI FLYI EO-T C6-9 war in EDSM nicht aufgeführt, vermutlich nicht entzündet, keine Ahnung warum nicht. Ich fand es aber in meiner Flammen-Textdokumentation und auch ein Bild der Sys-Map in meiner Bilddokumentation. Somit existiert das System und ist eine noch nicht entzündete Flamme. Sie wurde von mir am 05. 03. 3306 (2020) gefunden.
Bild


Bei dem System SRCHEANG EO-T C3-0 handelt es sich wohl um einen Tippfehler von mir. Richtig muss es heißen SCHREANG EO-T C3-0. Bei der Prüfung mit EDSM gab es jedoch ein kleines Problem. Nach Eingabe des richtigen Systemnamens änderte sich dieser in der Überschrift von EDSM plötzlich in SCHREING EO-T C3-0. Die Sys-Namen in den untergeordneten Texten blieben jedoch bei SCHREANG. Das mag verstehen, wer will, ich verstehe es nicht. Dazu mal ein Bild und wie gesagt, ich hatte SCHREANG … in der Suche eingegeben.
Bild

Das System DRYAU BRUE EO-T C3-2 war aus unerfindlichen Gründen in meiner Tabelle doppelt vorhanden, keine Ahnung warum, wohl meine eigene Schusseligkeit. Also einmal gelöscht.

Dann gab es noch bei sechs weiteren Systemnamen Tippfehler. Schuldig im Sinne der Anklage! Die Fehler konnte ich aber alle mit EDSM nachprüfen und in meiner Liste korrigieren.

In der EoT-Flammentabelle habe ich absolut nichts korrigiert !!!

Ich habe keinen blassen Schimmer, ob das überhaupt möglich ist. Wenn da drin jeder herumpfuschen dürfte, dann ist wohl Chaos vorprogrammiert. Ich denke, es besteht ein Schreibschutz, außer bei neuen Flammen, die am Ende der Tabelle eingetragen werden können.

Das Ergebnis all dieser Mühen lautet, dass ich jetzt 499 Flammen der EoT erkundet und den allergrößten Teil davon auch schon entzündet habe.

Sehr zu meiner eigenen Überraschung stimmt das sogar mit meiner ursprünglichen Tabelle überein. Da war ich bei 498 Flammen angekommen. Inzwischen habe ich eine weitere Flamme gefunden, das wären trotz zahlreicher Korrekturen in der neuen Tabelle ebenfalls 499 Flammen.

Natürlich kann ich weitere Fehler meinerseits absolut nicht ausschließen. Ich behaupte nicht, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein, egal worum es geht.

Ich sage es aber ganz offen. Von Tabellenkalkulation und ihren Tücken habe ich erst mal genug. Mir reicht’s. Weiter mache ich damit auf keinen Fall, egal welche Hinweise ich noch erhalten werde.

Falls jemand anderer Auffassung ist, dann kann er gerne mit diesem Tabellenquatsch weitermachen. Meine Daten stehen in Dewie’s Daten zur Verfügung.

Ich selbst will jedenfalls nichts mehr davon hören! Was hat mich eigentlich getrieben, mit diesem ganzen Blödsinn anzufangen? Warum habe ich viele Stunden dafür verschwendet? Nun ja, Blut geleckt, wie oben erwähnt. Das ließ mir einfach keine Ruhe. Wäre ich noch nicht in Rente, dann hätte ich für so etwas keine Zeit gehabt.

In Elite sehne ich mich nur noch nach einer einzigen Sache, nach meinem guten Explorer-Schiff.

Auf jeden Fall habe ich fast 500 Flammen der EoT gefunden. Eigentlich ist es doch völlig egal, welche der nächsten Flammen nun ganz genau die Nr. 500 sein wird, oder?!

Es ist also entschieden, ich bin aktuell bei Nr. 499, die nächste Flamme wird meine Nr. 500, basta !!

Zukünftig werde ich auch weiterhin neue Flammen in der EoT-Flammentabelle eintragen. Was die Anzahl meiner eigenen Flammen betrifft, verlasse ich mich aber ausschließlich auf meine eigene Tabelle und die kann jeder in Dewie'S Daten einsehen.

Sicheren Flug, Euch allen da draußen! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 3):
KOLUMBUStimeagentmatze7481
Benutzeravatar
KOLUMBUS
Moderator
Beiträge: 1930
Registriert: Do 21. Jul 2022, 19:22
Hat sich bedankt: 3244 Mal
Danksagung erhalten: 3527 Mal

Re: Flammen der EoT

#255

Donnerwetter @Dewie-54 , da hast Du dir ja echt viel Arbeit gemacht.
Die Mühe scheint es aber wert gewesen zu sein.

Ich habe größten Respekt vor dem Aufwand und der Hartnäckigkeit, die damit verbunden sind.

Hauptsache Du bist mit dem Ergebnis zufrieden und ich verstehe total, daß Du jetzt nur wieder in deinem Schiff sein und weiter erkunden willst. :dafuer:

Gruß Kolumbus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KOLUMBUS für den Beitrag:
Dewie-54
Fly Safe
Bild
Discord meines Carriers BETTY BOOP
Meine Galaxisweite TRITIUMHotspot-Tabelle
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#256

Hallo liebe Explorer,

und hier ist sie nun, meine Flamme der EoT Nr. 500!!

Natürlich wollte ich ein System finden, das besonders viel hermacht. Das ist mir leider nicht gelungen. Ich flog sechs Systeme an, war aber mit keinem so recht zufrieden.

Es wurde dann HYPAO AOSCS EO-T C3-2 auf den Koordinaten 13.580 : 114 : 22.160. Sie ist 25.982,32 Ly von Sol entfernt.

Das System besteht aus zwei Doppelsternen mit einer Distanz von 218 kLs, zuerst ein K- und ein M-Stern, dann noch einmal ein weiterer K-und ein weiterer M-Stern. Bei beiden sind die Distanzen untereinander sehr gering. Sie liegen zwischen 700 und 900 Ls.

Der K-Stern A besitzt zwei Planeten, ein Metallreicher und ein Hoch metallhaltiger. Der M-Stern B besitzt ein Asteroidenfeld und sechs Planeten, zwei Metallreiche und vier Hoch metallhaltige. Gemeinsam besitzen A und B noch zwei Eisplaneten, jeder mit einem Eismond.

Der K-Stern C besitzt sieben Planeten, alles Hoch metallhaltige. Der M-Stern D besitzt keinerlei Begleiter. C und D besitzen gemeinsam noch vier Eisplaneten.

Bild

Der VSS zeigte auf den Planeten AB 1 und AB 2 jeweils ein Bio-Signal an. Ich landete auf dem Eisplaneten AB 1. Dort fand ich drei Proben von Bacterium Informem - Aquamarin.
Bild

Geo-Signale zeigte der VSS auch nur sehr wenige an, zwei auf B 1, drei auf B 2, drei auf C 6 und C 7. Ich nahm mir die Zeit und flog noch die 200 kLs, um auf dem Hoch metallhaltigen Planeten C 6 zu landen. Dort fuhr ich ein wenig mit dem SRV spazieren. Das habe ich lange nicht getan.

Da gab es schöne Anzeigen im Bodenradar. Einen Metallischen Meteoriten fand ich auch. Bei allen darin enthaltenen Materialien, die sind im Bild eingeblendet, waren meine Lagerräume allerdings schon voll.
Bild

Bild

Ich versuchte noch eine ganze Weile, etwas Mining zu betreiben, fand aber nichts, was ich nicht schon hatte. So ließ ich es dabei bewenden und startete zu neuen Flammen.

Leider kann ich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, dass dies tatsächlich meine Flamme Nr. 500 war. Es stimmt aber mit dem Ergebnis meiner tagelangen Recherche zur Anzahl meiner Flammen überein, auf die ich unbedingt verweisen möchte. Dazu könnt Ihr in diesem Thread alles in meinen Beiträgen vom 16.06.2025 und vom 20.06.2025 nachlesen. Den Inhalt will ich hier nicht wieder durchkauen. Diese Recherche ist nun endgültig für mich abgeschlossen.

Sicheren Flug, Euch allen da draußen! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 5):
Onkel OnkelsonKOLUMBUStimeagentmatze7481Homunk
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#257

Hallo liebe Explorer,

ATHAICT EO-T C19-7 auf den Koordinaten 14.840 : -344 : 22.820 und 27.218,40 Ly von Sol entfernt ist meine nächste Flamme der EoT. Ausnahmsweise stand der Sektor ATHAICT nicht in meiner vorab geplanten Bookmark-Liste. Ich fand ihn zufällig auf dem Weg zu einem anderen flammenlosen Sektor.

Das System besteht aus einem G- und einem M-Stern mit einer Distanz von 195,5 kLs.

Der G-Stern besitzt zwei Hoch metallhaltige Planeten und vier Eiswelten. Der M-Stern besitzt sieben Eiswelten als Planeten und einen Eismond.

Bild

Der Hoch metallhaltige Planet A 1 ist ein Terraformingkandidat. Außerdem ist er der einzige Himmelskörper mit Geo-Signalen, drei an der Zahl.

Jeweils zwei Bio-Signale zeigte der VSS auf den Eiswelten B 3, B 4 und B 5. Ich landete auf B 3. Dort gab es Fonticulua Campestris - Amethyst und Bacterium Vesicula - Rot.
Bild

Bei der Gelegenheit fiel mir erneut auf, dass der Anstrich meiner INGE schon extrem gelitten hat.
Bild


Ach ja, ehe ich es vergesse! Bevor ich diese Flamme erreichte, flog ich noch einen kleinen Umweg von 2.000 Ly in Richtung Osten, um das System HYPOI FLYI EO-T C6-9 zu besuchen. Das ist eine Flamme der EoT, die ich am 05.03.3306 (2020) entdeckt habe.

Bei der Recherche nach der tatsächlichen Anzahl aller von mir entdeckten Flammen, siehe meine Beiträge vom 16.06. und vom 20.06.2025 im Flammenthread, stellte ich nämlich fest, dass sie in der Gal-Map-Suche mit mir als Erstentdecker registriert ist, nicht aber in EDSM. Somit wäre diese Flamme eventuell auch noch nicht entzündet, absolut keine Ahnung warum. Das wollte ich jetzt korrigieren, da ich zufällig in der Nähe war.

HYPOI FLYI EO-T C6-9 besteht aus einem G-Stern mit neun Planeten und zwei Monde. Überall war mein Name als Erstentdecker eingetragen.

Bild

Die beiden Hoch metallhaltigen Planeten 1 und 2 sind Terraformingkandidaten, zuerst entdeckt und erfasst von einem gewissen @Dewie-54.

Auch der Felsmond 3A wurde von mir entdeckt. Es gab aber keinen Hinweis auf die vier Bio-Signale, die der VSS bei meinem zweiten Besuch anzeigte. Ich weiß gerade nicht, ob die Genomics bei meinem ersten Besuch 3306 schon im Game implementiert waren.

Natürlich holte ich die Landung nach. Ich fand Fungoida Setisis - Lime, Tussock Catena - Lime, Frutexa Flammasis - Smaragd und Bacterium Alcyoneum - Smaragd.
Bild

Nun wird diese Flamme auch in EDSM angezeigt. Keine Ahnung, ob sie schon als entzündet geführt wurde oder ob das erst der Fall sein wird, wenn ich die Daten von meinem zweiten Besuch im nächsten Karten-Laden abgegeben habe! Das wird nur noch wenige Wochen dauern.

Sicheren Flug, Euch allen da draußen! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 3):
timeagentHomunkKOLUMBUS
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#258

Hallo liebe Explorer,

einen Tag nach meiner letzten Flamme der EoT erreichte ich die nächste. Dazu musste ich nur 746 Ly zurücklegen. Es handelt sich um ZUNEA EO-T C3-6 auf den Koordinaten 14.830 : 95 : 23.420 und 27.719,25 Ly von SOL entfernt.

Das System besteht aus 34 Himmelskörpern, zuerst zwei Doppelsterne mit einer Distanz von 254 kLs, ein G- und ein L-Stern sowie zwei M-Sterne. Die Distanzen der Doppelsterne untereinander sind sehr gering, jeweils unter 100 Ls.

Der G-Stern A besitzt einen Metallreichen Planeten, der L-Stern B hat keine Planeten. Gemeinsam besitzen A und B sieben Planeten, vier Hoch metallhaltige und drei Eisplaneten, außerdem noch zwei Eismonde.

Der M-Stern C besitzt ein Asteroidenfeld und sechs Planeten, einen Metallreichen und fünf Hoch metallhaltige, außerdem noch zwei Felsmonde. Der M-Stern D besitzt ein weiteres Asteroidenfeld und vier Hoch metallhaltige Planeten. Gemeinsam besitzen C und D noch zwei Gasriesen der Klasse I, beiden mit Ringen und einigen Eismonden.

Bild

Der Gasriese CD 1 besitzt zwei Ringe, Reich an Erzen und Vereist. Darin gibt es drei Bromellit-Hotspots und einige mit Mineralien.
Bild

Der Gasriese CD 2 besitzt ebenso zwei Ringe, Reich an Erzen und Vereist. Darin gibt es nur einen einzigen Painit-Hotspot.
Bild

Der VSS zeigte auf zahlreichen Himmelskörpern Geo-Signale an. Es gibt nur zwei Bio-Signale auf dem Eismond AB 6 A. Ich fand Fonticulua Lapida - Blaugrün. Die noch angezeigte Bacteriumart fand ich nicht. Ich gab mir aber auch keine große Mühe.
Bild

Sicheren Flug, Euch allen da draußen! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 4):
nOrmAltimeagentHomunkKOLUMBUS
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#259

Hallo liebe Explorer,

meine nächste Flamme der EoT ist ZUNAEI EO-T C3-0 auf den Koordinaten 13.540 : 100 : 23.420 in der Region NORMA EXPANSE. Ihre Distanz nach SOL beträgt 27.049,70 Ly.

Das System besteht aus einem K-Stern mit zwei Asteroidenfeldern und zehn Planeten, zuerst sechs Hoch metallhaltigen, dann zwei Gasriesen und schließlich noch zwei Eisplaneten. Viele Monde gibt es auch. Der Hoch metallhaltige Planet 6 könnte terraformiert werden.

Bild

Der Planet 7, ein Gasriese der Klasse III besitzt fünf Felsmonde und zwei Ringe, beide Reich an Erzen. Darin gibt es nur einige Mineralien-Hotspots.
Bild

Der Planet 8, ein Gasriese mit wasserbasiertem Leben, besitzt acht Eismonde, darunter einen Mond-Mond, außerdem einen Eisring mit nur einem einzigen Tieftemperaturdiamanten-Hotspot.
Bild

Auch die beiden Eisplaneten 9 und 10 besitzen Ringe, bei 9 sind das zwei, Felsig und Vereist. Neben einigen Mineralien-Hotspots gibt es darin 1x Leerenopal und 1x Tritium.
Bild

Der Eisplanet 10 besitzt nur einen Eisring ohne jeden Hotspot.

Auf allen Planeten, die in Frage kommen, zeigte der VSS keinerlei Geo- oder Bio-Signale an. Geo-Signale gibt es aber auf einigen Monden und dann noch fünf Bio-Signale auf dem Felsmond 7 E.

Nach der Landung konnte ich von allen jeweils drei Proben nehmen. Es waren Tubus Rosarium - Weinrot, Osseus Spiralis - Indigo, Bacterium Alcyoneum - Grün, Tussock Catena - Grün und Fungoida Setisis - Lime.
Bild

Bild

Bild

Sicheren Flug, Euch allen da draußen! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 3):
timeagentmatze7481KOLUMBUS
Benutzeravatar
Dewie-54
Beiträge: 432
Registriert: Do 1. Sep 2022, 16:27
Hat sich bedankt: 1409 Mal
Danksagung erhalten: 1052 Mal

Re: Flammen der EoT

#260

Hallo liebe Explorer,

meine nächste Flamme der EoT ist CLOOMAE EO-T C3-3. Sie befindet sich in der Galaktischen Region ARCADIAN STREAM auf den Koordinaten 13.580 : 100 : 24.710. Ihre Distanz nach SOL beträgt 28.191,26 Ly.

Das System besteht aus einem K-Stern mit sieben Planeten, vier Hoch metallhaltige und drei Eisplaneten. Dazu kommt noch ein Gesteinsmond.

Bild

Der VSS zeigte keinerlei Geo-Signale an. Es gibt aber Bio-Signale auf den Hoch metallhaltigen Planeten 3 und 4, fünf Signale auf 3 und vier Signale auf 4.

Ich landete auf dem Planeten 3. Dort fand ich alle fünf Arten. Das waren Aleoida Spica - Türkis, Stratum Tectonicas - Lime, Bacterium Alcyoneum - Grün, Osseus Spiralis - Indigo und Fungoida Setisis - Orange.
Bild

Bild

Bild

Sicheren Flug, Euch allen da draußen! Grüße von Dewie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dewie-54 für den Beitrag (Insgesamt 4):
HomunktimeagentKOLUMBUSmatze7481
Antworten

Zurück zu „Veranstaltungen“