Bzgl. Windows-Anwendungen unter Linux habe ich eher wenig Ahnung.
( Ich weiß, dass Wine einst Lindows hieß und kein Emulator ist. )
Ich gehe einmal davon aus, dass X4 Foundation auch eine Windows-Anwendung wie ED ist.
Es könnte natürlich sein, dass der Wrapper in dem einen Fall etwas durchschleift, was er in dem anderen Fall aufgrund anderer Voreinstellungen blockiert.
Auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass es von Erfolg gekröhnt ist, würde ich trotzdem einmal "Hardware Survey" ausführen, weil es zumindest einmal bei mir Probleme mit dem Umstieg auf eine andere Grafikkarte gab, die danach nicht mehr existierten.
Das ist keine Sache von 10 Minuten.
Ich habe gestern spaßeshalber einmal einen Logitech-Joystick an meinen PC unter W10 angeschlossen, während ED schon lief.
W10 musste ersteinmal den Joystick installieren. Danach konnte ich diesen direkt in ED einrichten.
Allerdings reagierte die Software etwas verzögert:
Zuerst passierte gefühlt gar nichts; danach stand dort etwas von längerem Halten, weil ich auf eine Reaktion wartend länger den Hebel in eine Richtung gehalten hatte; später konnte ich die Einstellungen nOrmAl durchführen.
U.U. bringt es auch etwas, den alten Treiber zu deinstallieren und dabei möglichst komplett vom Datenträger zu entfernen und anschließend den Thrustmaster neu zu installieren.
Sind vom Thrustmaster Linux oder/und Windows-Treiber installiert.
Ich hatte letztens bei mir ED deinstalliert und wieder neu installiert.
Dadurch wurden die Bindings für die Eingabegeräte nicht angetastet.
Dazu müssten wohl eher die Bindings im AppData-Ordner manuell gelöscht werden.
Es gibt im Forum Leute, die Dir sagen können, wo man diese genau findet.
Thrustmaster T.16000M Hotas
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:39
- Hat sich bedankt: 372 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Thrustmaster T.16000M Hotas
Ahsou, Linux, das sah beim Steam-Screenshot so nach Windows aus ;-) Da muss ich leider passen, da ich Windoof nutze.
Falls du noch nicht auf dem Discord bist, wäre das ein Versuch wert, denn da sind bei SNP einige unter Linux zugange, eventuell wissen die noch mehr.
Falls du noch nicht auf dem Discord bist, wäre das ein Versuch wert, denn da sind bei SNP einige unter Linux zugange, eventuell wissen die noch mehr.
- Nihidious
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 5. Sep 2022, 06:53
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Thrustmaster T.16000M Hotas
Hello und guten morgen :-)
Da kommt jetzt dein Gedanke ins Spiel, die Installierten Treiber zu löschen und den Joystick Neu erkennen zu lassen.
Bei Linux gibt es diesen Vorgang so nicht. Die "Treiber" die du meinst sind bei mir im Kernel direkt schon vorhanden. Ich Installiere sogesehen keine Geräte, ich kann sie Quasi "Plug&Play" anschließen und nutzen. Problematisch ist manchmal die Erkennung der Geräte, Drucker sind manchmal Schlimm das sie nicht erkannt werden. Dann kann es tatsächlich sein das man über das Terminal Treiber nachinstallieren muss, das ist aber eher selten und nicht die regel. Als beispiel und zum Verständnis warum das Löschen der Treiber unter Linux so nicht geht. Stell dir vor damals als es noch "Cortana" gab, würdest du versuchen Cortana geziehlt zu löschen und dann Neu-Installieren zu lassen. Cortana war damals ein teil des System also Windows selbst. Und so verhält es sich mit den "Treibern" auch.
Sehe ich so in meinem Fall auch nicht den Sinn, da mein PC die Thrustmaster ja erkennt, die Software zum Testen der Eingaben sie auch erkennt, und die Thrustmaster in X4-Foundations auch funktionieren.
Das mit den Proton versionen wäre aber aufjedenfall ein Test wert, das werde ich angehen :-)

Also kurz zusammengefasst, die Spiele Elite Dangerous und auch X4-Foundations sind "Windows" Spiele, die unter Linux/Steam über die Proton Schicht "Übersetzt" werden damit Linux die Software versteht und damit arbeiten kann - und ich sie Spielen kann. Ich denke mit "Wrapper" meinst du die Proton Version right? Das wäre ein Ansatzpunkt an den ich bisher nicht dachte, ich könnte recht leicht verschiedene Proton versionen durchtesten und schauen ob es daran liegt.
Da bin ich mir gerade nicht ganz sicher was du meinst. Wenn du meinst das ich meine Hardware Übersicht durchschauen soll ob die Thrustmaster dort auftauchen, ja tun sie.nOrmAl hat geschrieben: ↑Fr 13. Jun 2025, 23:23 Auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass es von Erfolg gekröhnt ist, würde ich trotzdem einmal "Hardware Survey" ausführen, weil es zumindest einmal bei mir Probleme mit dem Umstieg auf eine andere Grafikkarte gab, die danach nicht mehr existierten.
Das ist keine Sache von 10 Minuten.
Das habe ich fix getestet (unter Linux), brachte bei mir auch kein Erfolg. ED erkennt keine Thrustmaster oder irgendeine Eingabe über diese.nOrmAl hat geschrieben: ↑Fr 13. Jun 2025, 23:23 Ich habe gestern spaßeshalber einmal einen Logitech-Joystick an meinen PC unter W10 angeschlossen, während ED schon lief.
W10 musste ersteinmal den Joystick installieren. Danach konnte ich diesen direkt in ED einrichten.
Allerdings reagierte die Software etwas verzögert:
Zuerst passierte gefühlt gar nichts; danach stand dort etwas von längerem Halten, weil ich auf eine Reaktion wartend länger den Hebel in eine Richtung gehalten hatte; später konnte ich die Einstellungen nOrmAl durchführen.
Das wäre ein Schritt den ich unter Windows auch testen würde, bei Linux funktioniert das allerdings etwas anders. Wenn man unter Win10 z.B. ein Joystick anschließt erkennt Win10 ein Gerät, sucht nach Treibern, Installiert diese und dann kommt ein kleines Pop-up über der Uhr (unten rechts meistens) "Joystick XY ist installiert und kann verwendet werden". Jetzt kann man den Joystick abziehen oder wieder anschließen und der PC erkennt den Joystick korrekt und kann immer direkt benutzt werden.
Da kommt jetzt dein Gedanke ins Spiel, die Installierten Treiber zu löschen und den Joystick Neu erkennen zu lassen.
Bei Linux gibt es diesen Vorgang so nicht. Die "Treiber" die du meinst sind bei mir im Kernel direkt schon vorhanden. Ich Installiere sogesehen keine Geräte, ich kann sie Quasi "Plug&Play" anschließen und nutzen. Problematisch ist manchmal die Erkennung der Geräte, Drucker sind manchmal Schlimm das sie nicht erkannt werden. Dann kann es tatsächlich sein das man über das Terminal Treiber nachinstallieren muss, das ist aber eher selten und nicht die regel. Als beispiel und zum Verständnis warum das Löschen der Treiber unter Linux so nicht geht. Stell dir vor damals als es noch "Cortana" gab, würdest du versuchen Cortana geziehlt zu löschen und dann Neu-Installieren zu lassen. Cortana war damals ein teil des System also Windows selbst. Und so verhält es sich mit den "Treibern" auch.
Sehe ich so in meinem Fall auch nicht den Sinn, da mein PC die Thrustmaster ja erkennt, die Software zum Testen der Eingaben sie auch erkennt, und die Thrustmaster in X4-Foundations auch funktionieren.
Den Ordner kenn ich, sonst könnte ich ja keine backups von machen. Und als ich Elite deinstalliert hatte habe ich zusätzlich zur Sicherheit "Datei Reste" gesucht. Der Binding Ordner wurde aber auch gelöscht, das habe ich geprüft.nOrmAl hat geschrieben: ↑Fr 13. Jun 2025, 23:23 Ich hatte letztens bei mir ED deinstalliert und wieder neu installiert.
Dadurch wurden die Bindings für die Eingabegeräte nicht angetastet.
Dazu müssten wohl eher die Bindings im AppData-Ordner manuell gelöscht werden.
Es gibt im Forum Leute, die Dir sagen können, wo man diese genau findet.
Das mit den Proton versionen wäre aber aufjedenfall ein Test wert, das werde ich angehen :-)

- Nihidious
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 5. Sep 2022, 06:53
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Thrustmaster T.16000M Hotas
Nihidious hat geschrieben: ↑So 15. Jun 2025, 10:29 Hello und guten morgen :-)![]()
Also kurz zusammengefasst, die Spiele Elite Dangerous und auch X4-Foundations sind "Windows" Spiele, die unter Linux/Steam über die Proton Schicht "Übersetzt" werden damit Linux die Software versteht und damit arbeiten kann - und ich sie Spielen kann. Ich denke mit "Wrapper" meinst du die Proton Version right? Das wäre ein Ansatzpunkt an den ich bisher nicht dachte, ich könnte recht leicht verschiedene Proton versionen durchtesten und schauen ob es daran liegt.




Das wechseln von "Proton Experimental" zu version "Proton 9.0-4" war tatsächlich die Lösung. Die Thrustmaster werden ingame erkannt und Eingaben werden wieder registriert :-)
Trotzdem nochmal vielen Dank an alle, ihr seid echt eine tolle Community :-)

- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto vom 2025-06-15 10-55-49.png (113.91 KiB) 224 mal betrachtet
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nihidious für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Rob Galaxy • nOrmAl • KOLUMBUS
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 9. Apr 2025, 18:45
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Thrustmaster T.16000M Hotas
Ich gebe es zu, ich habe eher an Wine oder CrossOver anstatt an Proton als Wrapper gedacht.
Ich dachte, Proton sei nur der Teil, der Direct X übersetzt.
Intel ist m.W. bei seinen Windows-Treibern vom Windows eigenen Wrapper auf Proton umgestiegen, um Direct X unterhalb von 12 zu unterstützen.
Dies soll laut damaligen Benchmarks etwa 43% schneller gewesen sein.
Aber gut, dass es aufgrund des Missverständnisses jetzt wieder nOrmAl funktioniert!
Dass es bei Linux in dem Sinne keine Treiber gibt, sondern es sich um Kernel-Funktionen handelt, weiß ich eigentlich, habe ich aber bei meinem Kommentar vergessen gehabt.
Das ist einer dieser Vor-/Nachteile von Linux, dass im Gegensatz zu einem Micro-Kernel-Betriebssystem weniger besonders unter alten x86-CPUs zeitraubenden Wechsel zwischen Kernel und Nicht-Kernel nötig sind, aber viele Operationen Kernel-Rechte haben, bei denen es nicht zwingend nötig ist.
M.W. gab es deswegen aber unter Linux bisher nicht mehr Sicherheitsprobleme als unter anderen OSsen.
Ich dachte, Proton sei nur der Teil, der Direct X übersetzt.
Intel ist m.W. bei seinen Windows-Treibern vom Windows eigenen Wrapper auf Proton umgestiegen, um Direct X unterhalb von 12 zu unterstützen.
Dies soll laut damaligen Benchmarks etwa 43% schneller gewesen sein.
Aber gut, dass es aufgrund des Missverständnisses jetzt wieder nOrmAl funktioniert!
Dass es bei Linux in dem Sinne keine Treiber gibt, sondern es sich um Kernel-Funktionen handelt, weiß ich eigentlich, habe ich aber bei meinem Kommentar vergessen gehabt.
Das ist einer dieser Vor-/Nachteile von Linux, dass im Gegensatz zu einem Micro-Kernel-Betriebssystem weniger besonders unter alten x86-CPUs zeitraubenden Wechsel zwischen Kernel und Nicht-Kernel nötig sind, aber viele Operationen Kernel-Rechte haben, bei denen es nicht zwingend nötig ist.
M.W. gab es deswegen aber unter Linux bisher nicht mehr Sicherheitsprobleme als unter anderen OSsen.